Falls alle Stricke reißen, kann im konventionellen Unterglasanbau immer noch nachjustiert werden. Im Bioanbau ist dies kaum möglich. Umso wichtiger ist es deshalb, möglichst perfekte Wachstumsbedingungen zu schaffen. Eine nicht zu unterschätzende Bedeutung hat dabei die Wahl des richtigen Schirmgewebes.
Handelsartikel

Schirmtausch bewährt sich in Geisenheim
Es liegt in der Natur der Dinge, dass sich in Versuchsanstalten im Laufe der Jahre Zeugnisse verschiedener Epochen ansammeln: Nicht nur bringt es der technische Fortschritt mit sich, dass die Antworten auf die Herausforderungen der jeweiligen Zeit zwangsläufig unterschiedlich ausfallen, auch die Priorisierung von Versuchsfragen kann sich je nach Interessenslage der Versuchsansteller deutlich unterscheiden.

Sukkulenten vom Niederrhein
Echeverien sind als unterhaltsarme Zimmerpflanzen kaum zu schlagen, waren sie doch ursprünglich in den felsigen Trockengebieten Mittelamerikas beheimatet und können dementsprechend auch problemlos einmal einen Urlaub ohne eingeschalteten Gießdienst ab. Dazu haben sie es gerne hell und warm - was im heimischen Wohnzimmer kein Problem ist, führt beim Gärtner dann allerdings gerade in der dunklen Jahreszeit zu deutlich erhöhtem Energieverbrauch.

Faktencheck mit lichtempfindlicher Kultur
Verkehrsgünstiger gelegen als die Münsteraner Gärtnerei Heynck kann ein Betrieb eigentlich gar nicht sein: zur Auffahrt auf die A1 sind es nur wenige hundert Meter. Aber auch wenn es so aussieht, als wäre die Bundesstraße, die am Zaun des Betriebsgeländes entlang führt, schon immer da gewesen, kann sich Seniorchef Alois Heynck noch gut an die Zeiten erinnern, als der Blick zum nächsten Nachbarn noch frei war – und der nächste Nachbar ein paar Kilometer entfernt wohnte.

Stolz Wie Ein Pfau - Zu Hause bei Florensis
Adriaan Vonk ist stolz wie ein Pfau und hat auch allen Grund dazu. Es ist seinem Team, Beratern und zuverlässigen Züchtern gelungen, eines der modernsten Gewächshäuser der Welt zu realisieren, für den Anbau junger Pflanzen aus Samen und Stecklingen. Jetzt, da der Standort fertiggestellt ist, ist es seine Aufgabe, die Produktion in gute Bahnen zu lenken.

Markt in Bewegung
Es ist wie die ungelöste Frage, ob nun das Ei oder die Henne zuerst da war: hätte sich der Markt für Schirmmaterial nicht in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt, hätte es für Svensson vielleicht gar keine neuen Mitbewerber gegeben...

Svenssonpartner der ersten Stunde: Franz Schumann
Es war noch Jahre vor der ersten Ölpreiskrise, als der Kleinmaischeider Tüftler Franz Schumann vor ziemlich genau fünfzig Jahren begann, ein hängendes Schattiersystem für Gewächshäuser zu entwickeln.

Faktencheck mit lichtempfindlicher Kultur
Verkehrsgünstiger gelegen als die Münsteraner Gärtnerei Heynck kann ein Betrieb eigentlich gar nicht sein: zur Auffahrt auf die A1 sind es nur wenige hundert Meter. Aber auch wenn es so aussieht, als wäre die Bundesstraße, die am Zaun des Betriebsgeländes entlang führt, schon immer da gewesen, kann sich Seniorchef Alois Heynck noch gut an die Zeiten erinnern, als der Blick zum nächsten Nachbarn noch frei war – und der nächste Nachbar ein paar Kilometer entfernt wohnte.

Maßgeschneiderte Lösungen für Breitschiffgewächshäuser
Plantechnik Hartmann in Großmaischeid ist einer der ältesten Hasen im Geschäft, was die Installation von Schirmanlagen in deutschen Gewächshäusern angeht. Dementsprechend haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Familie Hartmann auch schon so gut wie alles erlebt, was auf diesem Gebiet nur denkbar ist.

Mehr Licht ins Gewächshaus
Will man Svenssons Mann in Deutschland glauben, ist es viel zu häufig viel zu dunkel in Deutschlands Gewächshäusern - und es wird immer noch dunkler und dunkler. Und das liegt Markus Balan zufolge daran, dass vielerorts die Gewächshäuser in die Jahre gekommen sind und zwar in Stand gehalten wurden, aber nicht unbedingt immer weiterentwickelt werden.