Ein Artikel wurde zum Einkaufswagen hinzugefügt.
Artikel wurde aus dem Einkaufswagen entfernt.
Kunde hat etwas zum Einkaufswagen hinzugefügt.
Sie müssen einen Kunden selektieren, bevor Sie Produkte zufügen können.
Sie können nur eine begrenzte Zahl dieses Artikels bestellen.
Menu

Das Tageslicht beeinflusst sowohl, wie wir einen Raum wahrnehmen – als auch, wie wir uns darin fühlen. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Licht, Sicht und Schutz macht die Umgebung angenehmer, funktionaler und langfristig nachhaltiger.

Wenn wir das natürliche Licht verstehen und beherrschen, können wir es als Gestaltungswerkzeug einsetzen. Eine einfache Orientierung bietet dabei der Begriff der visuellen Komforts.

  

Was ist visueller Komfort – und warum ist er wichtig?

Visueller Komfort bedeutet, im Raum ein Gleichgewicht zu schaffen. Das Licht soll für die Augen angenehm sein, während wir gleichzeitig hinaussehen können – ohne Blendung, störende Reflexe oder zu harte Kontraste.

Da bis zu 80 % unserer Sinneseindrücke über das Sehen entstehen, ist ein durchdachtes Gleichgewicht des Lichts entscheidend dafür, wie wir uns im Raum fühlen.

Drei hilfreiche Faktoren für visuellen Komfort sind Glare Control, Visual Contact with the Outside und Daylight Utilisation:

Blendschutz

Blendschutz, Glare Control, bedeutet, das Risiko zu verringern, durch direktes Sonnenlicht geblendet zu werden oder dass der Raum von starken Lichtkontrasten geprägt ist.

Das Auge ist sehr anpassungsfähig und kommt in der Regel mit hoher Helligkeit gut zurecht – etwa wenn wir in die Sommersonne hinaustreten. Große Helligkeitsunterschiede werden jedoch schnell als störend empfunden, zum Beispiel wenn das Licht aus einem Fenster deutlich stärker ist als das Licht am Schreibtisch.

Um die Helligkeit des Fensters abzumildern, braucht es einen Stoff, der den Lichteinfall reduziert. Generell funktioniert ein dunkler Stoff besser als ein heller – auch bei gleicher Konstruktion –, da dunkle Farben mehr Licht absorbieren, während helle in größerem Maße Licht reflektieren und durchlassen.

Mit dem richtigen Stoff am richtigen Platz lässt sich der Lichteinfall steuern – ohne ihn vollständig ausschließen zu müssen.

Sichtkontakt mit der Außenwelt

Der Begriff Visual Contact with the Outside bedeutet, nach draußen sehen zu können, ohne sich dabei beobachtet zu fühlen. Da der visuelle Kontakt mit der Außenwelt uns hilft, uns zu orientieren, den Lauf der Zeit wahrzunehmen und eine Verbindung zu dem herzustellen, was außerhalb des Raumes geschieht, trägt er zu einem gesunden und wohltuenden Gefühl der Kontrolle bei.

Wussten Sie schon?
Ein dunkler, dünner Stoff ermöglicht oft eine bessere Sicht nach draußen als ein heller. Das liegt daran, dass helle Textilien das Licht leichter ins Auge zurückreflektieren und dadurch einen Schleier erzeugen, der den Ausblick erschwert.

Tageslichtnutzung

Tageslichtnutzung bedeutet, die Verwendung von natürlichem Licht in einem Gebäude zu maximieren. Sie ist ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Architektur, Lichtgestaltung und – bis zu einem gewissen Grad – auch der Energieeffizienz.

Vor allem kann eine bewusste Nutzung des Tageslichts das körperliche und psychische Wohlbefinden der Menschen fördern, indem helle, angenehme Umgebungen geschaffen werden, die den Biorhythmus unterstützen und den Bedarf an künstlicher Beleuchtung reduzieren.

Messbarer Komfort

Um es Ihnen leicht zu machen, den passenden Stoff für jede Umgebung zu finden, sind all unsere hängenden Textilien nach Glare Control, Visual Contact with the Outside und Daylight Utilisation klassifiziert. Grundlage dafür ist eine Norm zur Messung des visuellen Komforts, und die Tests wurden in einem externen Prüflabor durchgeführt.

  

Visueller Komfort in der Praxis

Arbeiten Sie in Schichten

Wählen Sie Materialien nach Bedarf und kombinieren Sie gerne mehrere Lagen von Textilien – denken Sie an transparente Vorhänge zusammen mit dichteren, lichtdämpfenden Stoffen –, um den Lichteinfall je nach Bedarf und Tageszeit regulieren zu können.

Platzieren Sie strategisch

Verwenden Sie das richtige Produkt am richtigen Ort, um die Lichtumgebung zu optimieren, und wählen Sie unterschiedliche Lösungen für verschiedene Himmelsrichtungen. Siehe dazu unseren Schnellleitfaden zu Tageslicht und Himmelsrichtungen.

Steuern Sie den Lichtfluss

Durch eine durchdachte Platzierung von Textilien in unterschiedlichen Höhen und Winkeln entsteht die Möglichkeit, mit dem Licht zu arbeiten – es dorthin zu lenken, wo es am nützlichsten ist, oder es abzuschirmen, um Blendung zu vermeiden.

 

Die Rolle des Tageslichts für unser Wohlbefinden

Tageslicht ist ein entscheidender Bestandteil der menschlichen Lebensumgebung. Es reguliert unseren Biorhythmus, beeinflusst unsere Stimmung und unsere Hormone und steht in direktem Zusammenhang mit unserer mentalen und körperlichen Gesundheit.

Forschungen zeigen, dass der Zugang zu natürlichem Licht während des Tages die Konzentration verbessern, Stress reduzieren und sogar die Schlafqualität erhöhen kann.

In nordischen Klimazonen, in denen die Menge des Tageslichts im Jahresverlauf stark schwankt, ist es besonders wichtig, so viel Tageslicht wie möglich hereinzulassen – ohne dabei auf Komfort zu verzichten. Es geht darum, das Licht zu nutzen und Räume zu schaffen, in denen das natürliche Licht frei einströmen kann – verteilt auf eine Weise, die für das Auge angenehm ist.

Mit den richtigen Textilien lassen sich die positiven Effekte des Tageslichts verstärken: Licht filtern und weicher machen, seine Richtung steuern und die Menge anpassen – je nach Tageszeit und Funktion des Raumes.

ERHOLUNG UND FOKUS

Studien zeigen, dass sich Patienten mit Zugang zu Tageslicht schneller erholen und weniger Schmerzmittel benötigen. In Büros kann die richtige Lichtumgebung sowohl die Produktivität als auch die Freude an der Arbeit steigern. Und in Bildungsumgebungen kann das richtige Lichtgleichgewicht das Lernen und die Konzentration verbessern.

  

Mit Tageslicht gestalten

Die Wahl eines Stoffes bedeutet nicht, das Licht auszusperren, sondern es zu formen. Ein dichter, lichtdämpfender Stoff kann Menschen die Möglichkeit geben, die Sonne abzuschirmen, wenn sie sonst geblendet würden, während transparente Textilien das Licht filtern, formen und in einer Umgebung einrahmen.

Einen Raum mit den richtigen hängenden Textilien zu gestalten, heißt, das Erlebnis des Raumes zu designen – genau wie mit Farben, Materialien und Möbeln.

  

Möchten Sie mehr über Lichtumgebungen erfahren?

Loading…