Um es Ihnen zu erleichtern, den passenden Stoff für den richtigen Ort zu finden, haben wir all unsere hängenden Textilien klassifiziert. Die Klassifizierung basiert wiederum auf Messwerten eines externen Testlabors, das all unsere hängenden Textilien nach einem Standard für visuellen Komfort geprüft hat
Mit dieser Klassifizierung können wir technische Daten in weichere Werte und in Aspekte umwandeln, die für die Gestaltung einer Umgebung relevant sind – damit Sie sich leichter in den Eigenschaften der Textilien orientieren können.
Jedes Textil erhält einen Wert zwischen 0 und 4 in mehreren verschiedenen Eigenschaften, die für den visuellen Komfort von Bedeutung sind. Ein hoher Wert bedeutet eine starke Wirkung in genau dieser Eigenschaft – aber das heißt nicht, dass ein hoher Wert immer die beste Wahl ist. Die richtige Entscheidung hängt ganz von der Umgebung und dem jeweiligen Bedarf ab.
So verwenden Sie die Klassifizierung
Jede Umgebung ist einzigartig. Es gibt keinen Stoff, der in allen Kategorien Bestnoten erhält – und genau das ist auch nicht das Ziel.
Ein Stoff, der sich hervorragend zur Reduzierung von Blendung eignet (Glare Control), ist weniger gut darin, Tageslicht hereinzulassen (Daylight Utilisation). Ein anderer kann einen hohen Wert beim Ausblick (Visual Contact with the Outside) haben, dafür aber einen niedrigen Wert bei der Lichtreflexion.
Die Idee hinter der Klassifizierung ist, Ihnen dabei zu helfen, schnell zu erkennen, welche Textilien zu Ihren Bedürfnissen passen. Dafür sollten Sie sich zunächst fragen, was der Raum oder die Fensterfront erfordert:
- Ist es wichtig, den Ausblick zu bewahren?
- Wird eine hohe Blendschutzkontrolle benötigt?
- Wie viel Tageslicht soll hereinkommen?
- Um welche Himmelsrichtung handelt es sich?
Mit diesem Wissen wird es leicht, die Klassifizierung als Werkzeug im Designprozess zu nutzen und Umgebungen zu schaffen, die durch Balance, Funktion und visuellen Komfort überzeugen.
Welche Eigenschaften messen wir?

Blendschutz
Wie effektiv der Stoff Blendungen reduziert.
Wenn Sie Probleme mit Blendung haben – wählen Sie einen Stoff mit einem hohen Wert.

Tageslichtnutzung
Wie viel Tageslicht der Stoff in den Raum lässt und nutzbar macht.
Wenn Sie maximales Tageslicht in den Raum lassen möchten – wählen Sie einen Stoff mit einem hohen Wert.

Sichtkontakt mit der Umgebung
Wie gut der Stoff den Ausblick durch das Fenster bewahrt.
Wenn Sie sehen möchten, was um Sie herum geschieht – wählen Sie einen Stoff mit einem hohen Wert.
Wenn Sie mehr Privatsphäre benötigen – wählen Sie einen Stoff mit einem niedrigen Wert.
Wie ist die Klassifizierung entstanden?
Die Grundlage der Klassifizierung ist die Norm SS-EN 14501:2021, ein Standard für visuellen Komfort. Unsere hängenden Textilien wurden in einem externen, unabhängigen Testlabor vermessen. Die Messwerte wurden anschließend in eine leichter verständliche Skala übertragen – basierend auf den drei wichtigsten Faktoren des Tageslichts: Glare Control, Daylight Utilisation und Visual Contact with the Outside.
Der Gedanke hinter der Zahlenbewertung dieser Faktoren ist, dass Sie schnell Textilien mit den passenden Eigenschaften finden – ganz nach den Anforderungen des Raums, des Zwecks oder des Designs.
Messpunkte für visuellen Komfort
Lichttransmission (light transmission)
Wie viel Licht durch den Stoff in den Raum gelangt.
Lichtreflexion (light reflection)
Wie viel Licht von der Außenseite/Rückseite reflektiert wird und somit nicht in den Raum gelangt.
Lichtabsorption (light absorption)
Wie viel Licht vom Stoff absorbiert wird.
Thermischer Komfort
Wie der Stoff die Raumtemperatur beeinflusst, indem er Sonnenenergie reflektiert.